Menü

Expercut GmbH
Freie-Vogel-Str. 393
44269 Dortmund
Deutschland

Phone: +49 231 586869-0
Fax: —

E-Mail: contact@expercut.com
Web: www.expercut.com

 

Allgemeine Vorstellung der Expercut GmbH

Expercut startete seine Geschäftstätigkeiten zum 01.01.2019, war damit als Unternehmen neu am Markt aber zugleich etabliert: neu an Ideen, etabliert als Team und in dieser Zusammensetzung mit bewährten Produkten und Partnern bereits über viele Jahre erfolgreich.

Expercut als Projekt- und Lösungshaus fördert und forciert die Weiterentwicklung der digitalen Transformation in der blechverarbeitenden Schneidindustrie. Gemeinsam mit Kunden und Partnern werden Projekte auf Basis erprobter und international führender CAD/CAM-Software konzipiert, umgesetzt und dauerhaft betreut. Zugleich werden innovative Lösungen rund um Prozessoptimierung, Automatisierung, System- und Datenintegration auf den Weg gebracht.

Kunden und Interessenten kommen aus den Bereichen Stahl-Servicecenter, Maschinenbau, Schiffbau, Automobilindustrie, Bau, Transport, Energie. Sie verfügen über Produktionsumgebungen mit z.T. komplexen Schneidanlagen sowie ergänzenden Aggregaten und nutzen – je nach Beschaffenheit des Einsatzmaterials und je nach Anforderungen an die Endprodukte -Verfahren auf Basis von Plasma-, Autogen-, Wasserstrahl und Lasertechnologien.

Diese Verfahren sind größtenteils eingebettet in mehrdimensionale Fertigungsabläufe von der Arbeitsvorbereitung über Leitstände, erweiterte Anarbeitungen, partielle Einbindung von Fremdfertigungen bis zur Qualitäts- und Endkontrolle. BDE, MDE sowie begleitende Lager- und Logistiksysteme spielen dabei ebenso eine Rolle wie die IT-gestützte Einbindung in vor- und nachgelagerte Systeme, wie z.B. ERP, MRP. Entsprechende Integrationslösungen basieren bis dato sowohl auf individuellen Schnittstellenwerkzeugen als auch auf Standard-Middlewaretools.

Expercut setzt auf strategische Partnerschaften; diese sind fest in Expercuts Strategie und Philosophie verankert. So arbeiten innovative Maschinenhersteller mit Expercut zusammen, um gemeinsame Plattformen und marktweite Standards voran zu bringen. Expercut ist hierzu eines der substanziellen Mitglieder im Industry Business Network 4.0 e.V., welches sich in erster Linie Lösungen rund um die „Smart Factory“ von morgen auf die Fahne geschrieben hat.

Das Erfolgsmodell lautet: kognitive Arbeitsteilung erleichtert die Ausrichtung jedes Partners auf seine Kernkompetenzen. Aus dieser Überzeugung heraus sichert leistungsfähige Standardsoftware von regionalen Partnern, aber auch von Weltmarktführern den langfristigen Projekterfolg von Expercut und seinen Kunden. Eine größtmögliche Investitionssicherheit für alle Beteiligten, zuvorderst für die Kunden steht dabei genauso im Mittelpunkt wie Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit durch Ausbaubarkeit der installierten Systeme.

Inwieweit beschäftigt sich Expercut mit dem Thema MES

MES rückt in den Fokus der Fertigungsindustrie, so auch in den Mittelpunkt des Interesses von Expercuts Kunden und Partnern.

Expercut beginnt derzeit bereits, geeignete Lösungen im Markt auszuwählen, um das bestehende Portfolio rund um CAD/CAM Software gezielt um MES-Lösungen zu erweitern. Diese Lösungen sollen bevorzugt von in DACH bereits aktiven Systemhäusern bezogen und von Expercut in die vertikale Branche der Schneidindustrie projektiert, distribuiert und betreut werden können.

Die Rahmenbedingungen für den Portfolioausbau und für die erweiterte Marktausrichtung wurden mit Fachleuten strikt formuliert. Neben der Erfüllung komplexer funktionaler Anforderungen werden vornehmlich bzw. sogar ausschließlich Lösungen in Betracht gezogen, bei denen IT-technologische Prinzipien und Grundsätze die wesentliche Rolle spielen, wie z.B.

  • Modulare Zusammenstellung von Funktionsbausteinen, d.h. die Möglichkeit der Assemblierung unterschiedlicher Anbieter(bausteine) statt monolithischer Systeme
  • Plattformübergreifende Datenhaltung (Edge und/oder Cloud)
  • Offene Entwicklungsumgebungen (Ansatz: OPC UA)
  • Erweiterter Kreislauf mit „Speicherung, Interpretation und Reaktion“ (durch Alerts, Algorithmen und KI-basierte Entscheidungen, -Handlungen und -Abläufe) statt reiner Bereitstellung von Daten
  • Handhabung großer und schnell wachsender Datenmengen, hoher Übertragungsgeschwindigkeiten sowie wachsender Systemleistungen
  • Gewährleistung von Daten-, und Systemsicherheit, von Interoperabilität durch offene Standards sowie von flexiblen Schnittstellen und Services

Warum tritt Expercut dem MES D.A.CH Verband e.V. bei

Expercut hat sich zum Ziel gesetzt, MES in der blechverarbeitenden Schneidindustrie „hoffähig“ zu machen. Hierzu wird ein entsprechendes Expertenteam aufgebaut. Der Know How Aufbau rund um MES bedeutet für Expercut ein mittel- bis langfristig ausgelegtes Unterfangen und ist mit entsprechendem Aufwand verbunden.

Expercut möchte diesen „ongoing process“ sehr gerne mit Begleitung des MES D.A.CH Verbandes angehen, Synergien erzielen und die Mitgliedschaft entsprechend dauerhaft gestalten.

Expercut kann und möchte sich seinerseits in den Verband und damit nutzbringend für dessen Mitgliedern – soweit dort Bedarf besteht – mit Branchenwissen, Anforderungen und Erfahrungswerten einbringen, um damit zur Weiterentwicklung der MES-Welt entsprechend beitragen zu können.

Was erwartet das Unternehmen Expercut vom MES D.A.CH Verband e.V.?

Expercut wünscht sich – neben der genannten Unterstützung beim Know How Aufbau – Kontakte zu System-, und Softwarepartnern, um darüber geeignete Lösungen für das Rollout in die blechverarbeitende Schneidindustrie zu evaluieren. Hierzu wird Expercut ein Anforderungsprofil, basierend auf den Checklisten des Verbandes zur Verfügung stellen.

Expercut geht hier insgesamt von einem längerfristig angelegten Prozess und von geknüpften Geschäftsbeziehungen aus, über die gemeinsame Markterfolge erzielt und sukzessive ausgebaut werden können.