Technische Hochschule Augsburg
TTZ Nördlingen Flexible Automation
Emil-Eigner-Straße 1
86720 Nördlingen
Deutschland
Phone: +49 9081 8055174
Fax: —
E-Mail: ttz-noerdlingen@tha.de
Web: https://www.tha.de/TTZ-Noerdlingen
Technische Hochschule Augsburg und Technologietransferzentrum Nördlingen
Die Technische Hochschule Augsburg (THA) gehört mit momentan ca. 7.500 Studierenden in den sieben Fakultäten Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, Architektur und Bauwesen, Elektrotechnik, Gestaltung, Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, School of Business zu den größten bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Als innovative und praxisorientierte Hochschule mit den technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen liefert die THA wesentliche Impulse für die Entwicklung der gesamten Region Bayerisch-Schwaben.
Zentrale Aufgabe ist die Ausbildung von verantwortungsbewussten, hochqualifizierten und teamfähigen Akademikerinnen und Akademikern auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und technologischer Verfahren. Angewandte Forschung und Technologietransfer gehören ebenfalls zu den Kernkompetenzen der Technischen Hochschule Augsburg. In Anwenderzentren, Instituten und Forschungsgruppen bearbeiten Professoren und Studierende anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftsunternehmen.
Das Technologietransferzentrum (TTZ) Nördlingen ist ein extramuraler Standort der Technischen Hochschule Augsburg. Aus Mitteln des Programms Aufbruch Bayern wurde das TTZ für flexible Automation und kooperative Robotik errichtet, in dem firmen- und fakultätsübergreifende Entwicklungsteams neueste Komponenten und Technologien nutzen und voranbringen können. Die Schwerpunktthemen des TTZ umfassen wesentliche Schlüsseltechnologien, die die Umsetzung der Leitgedanken der Innovationsoffensive „Industrie 4.0“ ermöglichen, wie die Mensch-Roboter-Kollaboration, mobile Robotik und bildgeführte Robotik sowie die Automatisierungs- und Sicherheitstechnik für produktionstechnische Anlagen. Mehrere Forschungsgruppen innerhalb des TTZ beschäftigen sich mit den Querschnittsthemen Prozessentwicklung für die Industrie 4.0 sowie IT-Sicherheit von Produktionsanlagen und kritischen Infrastruktureinrichtungen, die aufgrund der zunehmenden digitalen Vernetzung und technischen Komplexität von zentraler Bedeutung für die Etablierung flexibler, hocheffizienter und damit standortsichernder Produktionsverfahren sind.
Forschungs- und Projektaktivitäten
An der Technischen Hochschule Augsburg und dem TTZ Nördlingen flexible Automation finden zahlreiche Aktivitäten im Bereich von Industrie 4.0 statt:
- Entwicklung einer Produktionslinie aus mehreren mit Robotern bestückten Einzelmodulen als Integrations-, Test- und Ausbildungsplattform zur Simulation, Applikation und Optimierung realer Produktionsprozesse. Forschungsziele sind die Darstellung eines durchgängigen Entwicklungsprozesses vom Produktdesign bis zur Produktionsplanung sowie die Interoperabilität der eingesetzten Komponenten und effiziente Datenkommunikation zwischen Planungstools, Maschinensteuerungen und Sensoren.
- Risikolagebild der industriellen IT-Sicherheit in Deutschland: Entwicklung einer Suchmaschine zum Auffinden industrieller Kontrollsysteme (ICS) und zur Bewertung der Risiken industrieller Steuerungssysteme und kritischer Infrastruktureinrichtungen.
- Integration von fahrerlosen Transportsystemen zur Optimierung der Intralogistik durch Integration von MES- und ERP-Systemen, Anlagensteuerung und Flottenmanagement.
- Methoden- und Konzeptentwicklung zur für multimodale Assistenzsysteme an Arbeitsplätzen mit geringem Automatisierungsgrad zur Qualitätssteigerung unter Nutzung digitaler Infrastruktur.
Die Mitgliedschaft im MES D.A.CH Verband ermöglicht der Technischen Hochschule Augsburg und den im Themenfeld Industrie 4.0 tätigen Kolleginnen und Kollegen den direkten Kontakt, Meinungs- und Informationsaustausch mit Anwendern, Entwicklern und Standardisierungsorganisationen für MES. Problemstellungen und Entwicklungspotentiale aus der unternehmerischen Praxis können so Impulse für die Lehre als auch für Projektideen und Kooperationsmöglichkeit mit anderen Verbandsmitgliedern liefern.
Autoren:
Prof. Dr. Florian Kerber
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz