Menü

PROXIA Software AG

Anzinger Straße 5
85560 Ebersberg
Deutschland

Telefon: +49 8092 2323-0
Telefax: +49 8092 2323-300

E-Mail: info@proxia.com
Web: www.proxia.com

Allgemeine Vorstellung des Unternehmens
PROXIA Software AG ist ein international tätiges Software-Unternehmen, das MES-Lösungen für Fertigungs- und Produktionsunternehmen entwickelt und integriert. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit der Prozessoptimierung in der Industrie. Professionelles Projektmanagement, kompetente Mitarbeiter und innovative Softwareprodukte sind das Fundament des Unternehmenserfolges.

PROXIA-MES besticht durch eine schnittstellenfreie Softwarelösung, die die MES-Schwerpunkte Erfassung, Planung, Monitoring und Analyse vereint. Mit den PROXIA-Softwareprodukten lassen sich komplette MES-Prozessstrukturen abbilden.

PROXIA Software AG kann neben der Kommunikationskompetenz zu marktüblichen ERP/PPS-Systemen auch eine SAP-Partner Zertifizierung bieten und schafft somit eine Datendurchgängigkeit von den Geschäftsprozessen bis hin zur Shopfloor-Ebene.

PROXIA Software AG ist ein Systemhaus, das MES-Lösungen aus einer Hand anbietet. Das Leistungsspektrum umfasst Prozessanalyse, Entwicklung, Vertrieb, Support, Installation, Schulung und Beratung.

PROXIA – Das Unternehmen

  • 20 Jahre MES-Erfahrung
  • Alles aus einer Hand! Entwicklung, Beratung, Vertrieb und Support
  • International tätig

Potentiale durch MES
Eine Feldstudie hat ergeben:

  • Produktionsdurchlaufzeiten -55%
  • Papierarbeit -67%
  • Dateneingabezeiten -36%
  • Vorbereitungszeiten -22%
  • Work in Progress (WIP) -32%
  • Fehler und Ausschuss -22

Weltweit arbeiten ca. 225.000 Menschen täglich mit Produkten der COSCOM Group – das ist unser Antrieb.

Inwieweit beschäftig sich PROXIA mit dem Thema MES?
Für die ganzheitliche Betrachtung und Analyse der Produktionsprozesse ist es erforderlich, die Informationslücke zwischen den kommerziell ausgerichteten ERP/PPS-Systemen und der Fertigungsebene zu schließen.

Unsere Kunden haben daher häufig insbesondere nachfolgende Anforderungen:

  • Papierarme Fertigung (Wenn Papier gedruckt ist, ist es alt)
  • Engpässe früher erkennen
  • Kapitalbindung reduzieren
  • Terminsituation auf einen Blick
  • Stillstandzeiten reduzieren
  • Liefertreue erhöhen
  • Web-Applikationen
  • Planung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen

Bei diesen Anforderungen können wir den Hebel mit unseren „Werkzeugen“, den Produkten des PROXIA-MES, ansetzen:

  • ERP/PPS-Kommunikation
  • Leitstand-Feinplanung
  • PEP-Personaleinsatzplanung
  • BDE-Betriebsdatenerfassung
  • MDE-Maschinendatenerfassung
  • PZE-Personalzeiterfassung
  • DNC-Datenübertragung
  • MES-Monitoring
  • KPI-Kennzahlermittlung (z.B. OEE)
  • CAQ-Messwerterfassung
  • TPM-Instandhaltung

Wenn in einem Projekt auch die technologischen Bereiche einfließen sollen, können wir als „Member of COSCOM Group“ schnittstellenfrei und ohne Fremdanbieter zusätzlich auch noch die nachfolgende Module aus einer Hand anbieten:

  • CAM-Fräsen (3-5 Achsen)
  • CAM-Drehen
  • CAM-Drehfräsen
  • Postprozessoren
  • Maschinensimulation
  • Werkzeugverwaltung
  • Datenmanagement

Bei PROXIA kaufen Sie kein Produkt, sondern entscheiden sich für eine Partnerschaft mit der Möglichkeit, langfristig die Fertigung zu optimieren.

Warum tritt PROXIA dem D.A.CH Verband bei?
PROXIA möchte dazu beitragen, die Erfahrungen, die in mehr als 25 Jahren gesammelt wurden, den Interessenten über die Plattform MES D.A.CH zur Verfügung zu stellen. Ob man es Auftragsplanung mit Rückmeldung, Feinplanung mit MDE/BDE oder MES nennt, ist im Grunde egal.

Der entscheidende Grund für den Einsatz einer MES-Lösung reduziert sich bei vielen Kunden auf die Faktoren „Transparenz“ und „Wirtschaftlichkeit“.

Wir möchten dazu beitragen, den Kunden die Formel „Gewonnene Transparenz + gespartes Geld = MES“ praxiserprobt zu beweisen.

Was erwarten wir vom D.A.CH Verband
Viele Unternehmen haben heute schon „MES konforme“ Anforderungen und Probleme, mit denen sie sich auseinander setzten, ohne an MES zu denken.

Durch die Aktivitäten des MES D.A.CH Verband versprechen wir uns eine weitere Verbreitung und Kenntnisnahme von „MES“ in Fertigungsunternehmen.

Wir sehen den MES D.A.CH Verband als interessante Plattform für MES-Interessenten, sich umfassend zum Thema MES zu informieren.

Die klassischen MES-Anwendungen sind im Wesentlichen ein Middleware-Layer zwischen den ERP/PPS-Systemen und den physikalischen Anbindungen von Maschinen und Handlingsgeräten.

Wir versprechen / erhoffen uns in einem Verband von namhaften MES- Anbietern, dass eine schrittweise Normierung der Kommunikation mit den Anknüpfungspunkten erreicht wird.

Autor:
Peter Kirsch, Produktmanager
PROXIA Software AG