Cosmino Software Statistische Prozessregelung (SPC) unkompliziert integriert als Teil der Betriebsdatenerfassung
Beherrschte Prozesse sichern die Qualität und sparen dadurch Zeit, Geld und Ärger mit dem Kunden.
Statistische Prozessregelung (SPC) ist eine Methode, bei der Werte zu verschiedenen Produkt- und Prozessmerkmalen in Stichproben statistisch geprüft werden. Basierend auf Grenzwerten sowie Kennzahlen wie Mittelwert, Streuung und CPK zeigt SPC, wie gut man den Produktionsprozess im Griff hat oder ob Maßnahmen zu mehr Prozessstabilität ergriffen werden müssen.
Mitsubishi Electric und Visual Components gründen Joint Venture für 3D-Simulatoren
Die Mitsubishi Electric Corporation und Visual Components mit Hauptsitz in Espoo, Finnland, geben die Gründung ihres gemeinsamen Joint Ventures bekannt. Die ME Industrial Simulation Software Corporation wird sich darauf konzentrieren, wegweisende 3D-Simulatoren für Fertigungsanwendungen zu entwickeln und zu vertreiben. Mitsubishi Electric und Visual Components sind mit 70 % bzw. 30 % am Unternehmen beteiligt. (mehr …)
Konfigurierbare Button-Farben für Workflow-Buchungen (Cosmino Traceability)
Mit dem Cosmino Workflow Dialog werden eindeutig identifizierbare Einheiten durch den Herstellungsprozess gesteuert. Bei Eingang in einen Arbeitsvorrat, beispielsweise einer Bearbeitungsmaschine, werden die Teile oder Behälter durch RFID, Scanner, Kamera oder ähnliches identifiziert. Das Erfassen des Bearbeitungsfortschritts und der Qualität kann automatisch über Maschinensignale erfolgen, oder über manuelle Buchungen durch einen Mitarbeiter am Erfassungsdialog. Die zuständige Person quittiert dann, ob die Bearbeitung IO oder NIO erfolgt ist und erfasst gegebenenfalls Fehler am Produkt oder andere Daten für die Rückverfolgung und Workflow-Lenkung. So kann auch das Umbuchen in andere Prozesse, wenn die Prozesse sich aufteilen, oder mehrere Arbeitsvorräte oder Behälter je Maschine zur Auswahl stehen etc., manuell ausgelöst werden.
Cosmino Software – OEE steigern und Kosten sparen: wo es funktioniert und wann es sich lohnt
Die Gesamtanlageneffektivität OEE bewertet die Produktivität von Maschinen und Anlagen
Im Fokus der Betrachtung sollte jedoch nicht die Kennzahl an sich stehen, sondern die erfassten Verluste, also die Zeiten, die dazu geführt haben, dass man keine OEE von 100% erreicht hat.
Um dies zu ermöglichen, muss die komplette Laufzeit einer Maschine erfasst werden, denn lückenhafte Daten bilden nicht die Realität ab. Die Erfassung sollte zudem möglichst im Takt der Produktion stattfinden, sprich wenn es zu einem Problem kommt, muss dieses sofort erfasst werden (Beginn, Ende, Grund). Besonders kurze, aber regelmäßige Störungen bleiben sonst unter dem Radar und am Ende entsteht ein falsches Bild der Produktion.
Mit Werkerführung und 100% Traceability zu Null-Fehler
Zunehmende Varianz und damit kleine Losgrößen, immer kürzere und flexiblere Abrufzeiten bis hin zu Just in Sequence, Null-Fehler-Erwartung, geringe Margen etc. treffen auf starre Prozesse und Fachkräftemangel.
Fühlen Sie sich auch manchmal wie David gegen Goliath?
In der immer komplexer werdenden Welt der Industrie 4.0 kann der Weg der Digitalisierung für KMUs manchmal wie ein ungleicher Kampf erscheinen. Große Systeme, hohe Kosten und komplexe Implementierungen dominieren oft das Schlachtfeld. MEStiny ist nicht nur eine weitere Schleuder in diesem Kampf; es ist Ihre Plattform, die darauf ausgerichtet ist, genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten zu werden.
XI Days 2023- PROXIA MES Informationstage
Schneller, sicherer und effizienter planen – vom Material bis zum fertigen Auftrag. Betriebs- und Maschinendaten effizient und lückenlos erfassen, ohne Mitarbeiter zusätzlich zu belasten. Verschwendung reduzieren und die Verfügbarkeit von Produktionsressourcen erhöhen. Wartungen und Inspektionen so planen, dass Ausfallzeiten reduziert werden können: Wie ein modernes MES-System hierbei unterstützen kann, zeigt der MES-Spezialist PROXIA bei seinen MES-Informationstagen im Oktober 2023.
Ist Ihr ERP-System up-to-date? Nicht verpassen: Digitaler Pitch der ERP-Finalisten am 01.09. + 04.09.2023
Berlin, 28.08.2023. Kennen Sie die innovativsten ERP-Funktionen? Am Freitag, 1. September und Montag, 4. September 2023 findet der digitale Pitch der ERP-Finalisten des Wettbewerbs „ERP System des Jahres 2023“ statt: Die besten ERP-Funktionen. Die innovativsten ERP-Anbieter. Das Beste, was der ERP-Markt zu bieten hat!
Zünden Sie mit Echtzeit-Datenverarbeitung die nächste Stufe
Die Automobilindustrie ist seit jeher Innovationstreiber für zukunftsweisende Fertigungsverfahren. Um an der Spitze zu bleiben, bedarf es schneller Anpassungen und Adaptionen neuester Entwicklungen. Das ist bei den Herausforderungen des Marktes und der Lieferketten auch dringend nötig. Ein wichtiger Schritt zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität der Hersteller ist die Integration von Echtzeitdatengenerierung und -verwaltung in alle Bereiche der Fahrzeug- und Teileproduktion. Dies erläutert Lucas Majewski, Global Director of Automotive/EV Industry, Factory Automation, bei Mitsubishi Electric, im Videocast „Trends in Automotive – Data means Energy“. (mehr …)
IoT-Plattform CORVINA ausgezeichnet
Exor Deutschland erhält beim Factory Innovation Award einen Sonderpreis für die Interoperabilität seiner IoT-Plattform CORVINA
Im Finale unter den letzten drei gewesen hat es zum Sieg zwar nicht ganz gereicht, dennoch darf sich Exor Deutschland über den Sonderpreis für Interoperabilität beim Factory Innovation Award freuen. Die Auszeichnung hat der Spezialist und Hersteller für Automatisierungssysteme für seine IoT-Plattform CORVINA erhalten. Überreicht wurde sie auf der diesjährigen HANNOVER MESSE.